Goldenstedt. Der Spezialist für Fütterungstechnik, Stalleinrichtung sowie Lüftungstechnik und Güllebearbeitung, die WEDA – Dammann & Westerkamp GmbH aus Goldenstedt-Lutten und die Marienschule Goldenstedt sind neue Lernpartner.
Jüngst trafen sich Landrat Albert Focke, Landkreis Vechta, Petra Schomaker, Schulleiterin der Marienschule Goldenstedt, Jutta Sextro und Klemens Westerkamp von der WEDA – Dammann & Westerkamp GmbH sowie Dr. Christoph Merschhemke vom Institut Unternehmen und Schule zur Unterzeichnung der offiziellen Kooperationsvereinbarung im Gemeindesaal in Goldenstedt. Hier wurden sie gemeinsam mit weiteren Vertretern von Unternehmen und Schule nebst Schüler- und Elternvertretern herzlich begrüßt von Bürgermeister Willibald Meyer, der sich vom Projekt „KURSiV“ und den entsprechenden Lernpartnerschaften überzeugt zeigte. „Lernpartnerschaften bedeuten, dass Unternehmen und Schulen in eine gemeinsame Sache investieren und das bringt was“, stellte Landrat Albert Focke gleich zu Beginn fest.
Und auch die Schulvertreter, allen voran Schulleiterin Petra Schomaker, zeigten sich überzeugt, dass eine derartige Lernpartnerschaft der richtige Weg sei, Theorie und Praxis zu vereinbaren. Das wiederum ist für die Unternehmensvertreter wichtig, die natürlich darauf hoffen, dass das Interesse bei Schülerinnen und Schülern für gewisse Lerninhalte steigt, wenn sie wissen, wofür man das Erlernte später konkret verwenden kann. Auch wünscht sich WEDA, die jungen Leute auf diesem Wege für eine Ausbildung im Unternehmen begeistern zu können.
Die Kooperation startet nach den Sommerferien. Vorgesehen sind neben Betriebserkundungen und Praktika auch die Einbindung der Unternehmensexperten im Unterricht. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in den Bereichen Physik und Technik sowie Wirtschaft und Berufswahlorientierung.
Konkret angestrebt wird im Bereich Wirtschaft und Berufswahlorientierung ein „Tag der Berufswahlorientierung“ bei WEDA, der ein Bewerbungstraining einschließt. Im Bereich Physik und Technik planen die Partner ein gemeinsames Produkt, einen Grill, an dem sich ein Herstellungsprozess aus mechanischen Elementen und Steuerungseinheiten zeigen und praktisch nachvollziehen lässt.