Dinklage. Kurz vor Weihnachten trafen sich etwa 20 Schülerinnen und Schüler der Handelslehranstalten Lohne zu einer eintägigen Veranstaltung beim Futtermittelhersteller Bröring in Dinklage. Dabei ging es um einen individuellen Personalcheck und um einen Abgleich der eigenen Potentiale mit den Erfordernissen der Arbeitswelt. Finanziert wurde diese Aktion von der Arbeitsagentur Vechta und dem Landkreis Vechta.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung machte Matthias Fortmann, als bei Bröring zuständiger Personalverantwortlicher deutlich, wo es klemmt: „Wir bilden Großhandelskaufleute aus, aber wir bilden auch zur Müllerin oder zum Müller aus“, so Fortmann. Dabei wies er darauf hin, dass die Ausbildung zum Müller kaum nachgefragt wird bei den jungen Leuten. Dabei sei der Beruf modern ausgerichtet und für Technikinteressierte reizvoll.
Die Jugendlichen waren begeistert von dem selbstgedrehten Informationsfilm des Unternehmens, der ihnen zum Einstieg präsentiert wurde. Dabei kamen Beschäftigte zu Wort, indem sie ihre Tätigkeiten und beruflichen Herausforderungen erklärten. Die Schüler waren erleichtert zu hören, dass das Unternehmen keine allzu hohen Erwartungen an die Fremdsprachenkenntnisse der Bewerber legt, weil sich die Geschäfte auf den deutschsprachigen Raum konzentrierten. Wichtige Kernkompetenzen seien aber die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken, eine hohe Leistungsbereitschaft, die Anwendung eines komplexen Fachwissens, eine gute Selbstorganisation und ein hoher Grad an Flexibilität.
Die begleitenden Lehrkräfte, Andreas Nuxoll und Karin Renze gaben nach Rücksprache mit den Schülern ein durchgehend positives Feedback. Dabei fanden die Jungendlichen es aufschlussreich, dass deutlich wurde, was sich hinter Begriffen wie „Teamfähigkeit“ oder „Flexibilität“ verbirgt und dass diese Begriffe unterschiedlich gedeutet werden können. Insgesamt fühlten sie sich nach dem Tag gestärkt mit Blick auf die Einordnung der eigenen Fähigkeiten und sie fühlten sich gut gewappnet für die Bewerbungssituation.