
Die Kreishandwerkerschaft Vechta möchte, dass die Handwerksbetriebe stärker mit Schulen kooperieren. Im Bild von links Ulrike Meyer (Landkreis Vechta/KURSiV), Klaus Mertens und Sandra Taphorn (beide Kreishandwerkerschaft)
Geplant sind Lernpartnerschaften der Schulen mit der Kreishandwerkerschaft bzw. mit Handwerksbetrieben im Rahmen der Initiative Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen im Landkreis Vechta (KURSiV). Dabei sollen feste partnerschaftliche Beziehungen der Schulen mit Betrieben verschiedener Gewerke entstehen. Einerseits sollen die Betriebe in die Schulen kommen und ihre Gewerke sowie die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten und Anforderungen vorstellen. Andererseits sollen die Jugendlichen die Chance erhalten, die Betriebe durch Besuche und Praktika kennen zu lernen.
Ein weiteres Element in der Zusammenarbeit ist die Einbindung der Handwerksbetriebe in den Unterricht. So kann der Heizungs- und Sanitärmeister den Schülern im Physikunterricht die Schulheizung erklären, der Elektriker im Physikunterricht einfache Schaltungen mit den Schülern erstellen oder der Bäcker kann den Schülern im Biologieunterricht die Bestandteile unterschiedlicher Brotsorten erklären. Ziel hierbei ist es, den Fachunterricht durch Praxisbeispiele aus dem Handwerk zu bereichern und die Schülerinnen und Schüler durch anschauliche Beispiele für die Themen des Handwerks zu begeistern.
Eine erste Verabredung ist bereits getroffen. Am 06.04.2011 treffen sich interessierte Handwerksbetriebe zu einer Infoveranstaltung in der Geschwister-Scholl-Schule. Dabei soll gleich ein Handwerkertag geplant werden, der für den 14.04.2011 in der Schule stattfinden wird.