Jungs gesucht!

Lks_Ludgerusschule2_kleinVechta. Natürlich sind auch Mädchen herzlich willkommen. Mädchen und Jungen der Ludgerus-Schule Vechta, einer Oberschule in kirchlicher Trägerschaft, schauen zukünftig im Rahmen einer Lernpartnerschaft mit der Kreisverwaltung Vechta immer wieder hinter die Kulissen der Kreisbehörde und lernen deren Aufgaben und Berufe näher kennen.

Tanja Strotmann, Leiterin der Personalstelle der Kreisbehörde, hob hervor, dass sie sich auf Bewerbungen von Jungs für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten freut. „Ein vielseitiger Beruf“, so Frau Strotmann, „auf den sich zur Zeit überwiegend Mädchen bewerben“. Holger Böckenstette, Leiter des Amtes für zentrale Aufgaben, machte bei der Unterzeichnung der Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der Ludgerus-Schule deutlich, dass der Landkreis Vechta neben der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellte/n auch die Möglichkeit zum Dualen Studium bietet. Bei Bedarf werde auch die Ausbildung zum Straßenwärter, Gesundheitsaufseher und zum Lebensmittelkontrolleur angeboten.

Im Rahmen der Feierstunde im großen Sitzungssaal, die stimmungsvoll von Musikbeiträgen junger Musiker der Ludgerus-Schule eingerahmt war, wies Landrat Albert Focke bei seiner Ansprache zur Unterzeichnung der 15. Lernpartnerschaft im KURSiV-Netzwerk auf die hohe Wirtschaftskraft des Landkreises hin, und darauf, dass die Wirtschaft vor Ort der Jugend vielfältige berufliche Möglichkeiten und zukunftsfähigen Berufe biete.

Lks_Ludgerusschule2Berna Kleine Hillmann, Leiterin der Ludgerus Schule machte ihr Anliegen deutlich, die Schülerinnen und Schüler umfassend über ihre beruflichen Chancen und Möglichkeiten im Landkreis Vechta zu informieren und sie bestmöglich bei der Berufsfindung zu begleiten. „Was die Berufswahlorientierung angeht, sind wir breit aufgestellt“, so Frau Kleine Hillmann. „Neben den technischen, handwerklichen und sozialen Berufszweigen zählt für uns dazu auch die Arbeit einer öffentlichen Verwaltung.

Die Partner haben bereits eine Reihe von Anschlussstellen für die gemeinsame Zusammenarbeit definiert und verschiedene Projekte geplant. So werden die Jugendlichen in den Stufen 7-10 immer wieder Kontakt mit der Kreisbehörde haben und diese entweder bei Erkundungen und Rallyes kennen lernen oder es werden verschiedene Bereiche und Aufgaben der Verwaltung wie z. B. die Bauaufsicht oder die Gesundheitsvorsorge zum Gegenstand im fachübergreifenden Unterricht.