Handwerkertag an der Geschwister-Scholl-Schule

Christian Mönnig (Malerbetrieb Mönnig) und Kristina Folc (Auszubildende Malerbetrieb Mönnig)

Christian Mönnig (Malerbetrieb Mönnig) und Kristina Folc (Auszubildende Malerbetrieb Mönnig)

Vechta. Der erste „Handwerkertag 2014“, gegründet aus der Initiative der KURSiV-Lernpartnerschaft (Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen im Landkreis Vechta) zwischen der Geschwister-Scholl-Schule und der Kreishandwerkerschaft Vechta, fand wieder in den Unterrichtsräumen der Schule statt. Beteiligt waren die Handwerksbetriebe Mönnig Malergeschäft GmbH, Hofmann-Bedachungen GmbH & Co. KG, Zimmerei Fritz Kathe & Sohn, Maurerbetrieb Strathmann, Friseursalon Diekmann, Fleischerei Kühling und Optikett. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 der Haupt- und Realschule klassische, handwerkliche Berufe und deren Einsatzgebiete aufzuzeigen, um das Interesse der Schüler für die Berufe zu wecken.

Handwerkermeister und Auszubildende aus dem Kreis Vechta haben den Schülerinnen und Schülern die Berufe, deren Aufgaben und Einsatzfelder sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschaulich und teils mit Requisiten ausgestattet, wurden die Ausbildungsberufe Dachdecker, Zimmerer, Fleischer, Friseur, Drucker und Maler vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich so die einzelnen Berufe und deren Entwicklungsmöglichkeiten besser vorstellen und zeigten großes Interesse. Im Austausch mit den Auszubildenden stellten sie konkrete Fragen zu Schulabschluss-Voraussetzungen, Vergütung, Aufstiegsmöglichkeiten und Einsatzgebiete.

Während der Nachbesprechung aller beteiligten KURSiV Partner stellte Brigitte Hefele von der Handwerkskammer Oldenburg „Lernaufenthalte im Ausland für Auszubildende im Handwerk“ vor. Ein durch LEONARDO DA VINCI gefördertes Programm unterstützt Handwerksbetriebe und Auszubildende bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland. Azubis haben die Möglichkeit besonders gefördert und mit dem europass Mobilität ausgezeichnet zu werden. Ein Praktikum dauert nach Aussage von Frau Hefele 3 bis 4 Wochen. Positive Erfahrungen mit Auszubildenden, die ein Praktikum in Italien absolviert haben, schildert der Inhaber und Malermeister, Christian Mönnig, aus Vechta. Die Auszubildende Kristina Folc des Malerbetriebes Mönnig bestätigt, dass die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes sie bei der Wahl des Ausbildungsbetriebes bestärkt hat.

Wie wichtig und wertvoll Ausbildung im Handwerk ist, bestätigen Schulleiterin Maria Eisleb, alle beteiligten Lehrer, Leiter und Inhaber der Handwerksbetriebe, Auszubildende, Vertreter der Kreishandwerkerschaft Vechta, Arbeitsagentur Vechta sowie des Landkreises Vechta. Der Handwerkertag bietet immer wieder Möglichkeiten persönliche Kontakte zwischen Schülern und Betrieb zu knüpfen und ist Bestandteil der KURSiV-Lernpartnerschaft.