Arbeitsbezogene Anforderungen erfahrbar machen

damme12Damme. Die Wirtschaft in die Schulen zu bringen und die Schulen in die Wirtschaft – das ist das Ziel von KURSiV – einer Initiative des Landkreises Vechta, in der Schulen und benachbarte Betriebe Lernpartnerschaften zum beiderseitigen Nutzen eingehen. Begleitet wird das Projekt von Dr. Christoph Merschhemke vom Bonner Institut Unternehmen und Schule, der über langjährige Erfahrungen im Bereich von Kooperationen zwischen Betrieben und Schulen verfügt.

In Damme werden künftig die Firma A. Diekmann Elektrotechnik und die Realschule Damme enger zusammenarbeiten. Beide Partner erhoffen sich von der engeren Zusammenarbeit Vorteile. Schülerinnen und Schüler sollen in verschiedenen Unterrichtseinheiten den Bezug zur Arbeitswelt erhalten, indem beispielsweise das Thema „Elektrische Energie“ nach der theoretischen Erarbeitung in der Schule durch Experten aus der Firma Diekmann mit praktischem Know-How verfestigt wird. „Wir wollen durch praxisorientierten Unterricht arbeitsbezogene Anforderungen erfahrbar machen und den Schülern neue Erfahrungsspielräume eröffnen“, erläutert Schulleiter Brockmeyer seine Motivation für die KURSiV-Lernpartnerschaft. Zudem biete die Partnerschaft den Lehrern die Chance den Unterricht ideenreich und noch praxisnäher zu gestalten um auf diese Weise Lernerfolge bei den Schülern zu erhöhen. Die feste Verankerung der Aktivitäten der Kooperationspartner in den schulinternen Arbeitsplänen ist daher geplant, so Brockmeyer weiter. Der Firma Diekmann ist es ein besonderes Anliegen den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit von theoretischem Wissen für die Ausbildung zu vermitteln. „Gute Kenntnisse in den Grundrechenarten und die Arbeit mit dem „Dreisatz“ sind nicht nur in der Schule wichtig, sondern kommen bei uns täglich zum Einsatz“, erläuterte Thorsten Diekmann in einem Vorgespräch die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Auch die beteiligten Lehrkräfte sehen in der Partnerschaft die Chance die Motivation der Schüler auch bei eher trockenen Inhalten zu erhöhen. Mit der Firma Diekmann hat die Schule dabei einen guten Partner gefunden. Sie ging in diesem Jahr als Sieger des Wettbewerbs „Preis für innovative Ausbildung“ (PIA) hervor, wo sie für ihren Lernansatz eine Online-Lernplattform für ihre Auszubildenden einzurichten, geehrt wurde.

Im Landkreis Vechta ist dies nunmehr die zwölfte Lernpartnerschaft, die im Rahmen von KURSiV begründet wurde. Einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Partnerschaftsjahres und die Planungen für das kommende Jahr werden in diesen Tagen bei drei weiteren Lernpartnerschaften vorgenommen. So treffen sich die Realschule Dinklage mit der Kreishandwerkerschaft, die Don-Bosco-Schule Steinfeld mit der Müller-Technik GmbH und die St. Johannes-Schule in Bakum mit der Firma Wolking Mühlen- und Maschinenbau GmbH & Co. KG zusammen mit Vertretern des Landkreises und des Instituts Unternehmen und Schule um die Nachhaltigkeit der Partnerschaft sicherzustellen.